Basislexikon Literaturwissenschaft
Spörl, Uwe : Basislexikon Literaturwissenschaft
Ein praxiserprobtes Nachschlagewerk, das die wichtigsten in Prüfungen und Klausuren abgefragten literaturwissenschaftlichen Fachbegriffe enthält.
Der ideale Begleiter für Lehramtsstudenten und BA/MA-Kandidaten, die schnell die
Terminologie des Fachs kennenlernen und anwenden müssen.
Der ideale Begleiter für Lehramtsstudenten und BA/MA-Kandidaten, die schnell die
Terminologie des Fachs kennenlernen und anwenden müssen.
Zusatztext
Ein praxiserprobtes Nachschlagewerk, das die wichtigsten in Prüfungen und Klausuren abgefragten literaturwissenschaftlichen Fachbegriffe enthält.Der ideale Begleiter für Lehramtsstudenten und BA/MA-Kandidaten, die schnell die Terminologie des Fachs kennenlernen und anwenden müssen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung XII1 Figurenlehre und Stilistik 11.1 Rhetorische Figuren 11.1.1 Alliteration 21.1.2 Anakoluth 41.1.3 Anapher 51.1.4 Apostrophe 71.1.5 Asyndeton 91.1.6 Chiasmus 101.1.7 Inversion 121.1.8 Klimax 141.1.9 Oxymoron 161.1.10 Parallelismus 171.1.11 Vergleich 191.2 Stilistik 211.2.1 Die drei genera dicendi 221.2.1.1 genus humile 221.2.1.2 genus medium 231.2.1.3 genus grande 241.2.2 Hypotaxe - Parataxe 242 Metrik - Verse - Reime - Strophen 262.1 Versfuß 262.1.1 Anapäst 272.1.2 Daktylus 272.1.3 Iambus / Jambus 282.1.4 Spondeus 292.1.5 Trochäus 292.2 Metrische Grundbegriffe 302.2.1 akzentuierendes und quantitierendes Prinzip 302.2.2 katalektischer und akatalektischer Vers 312.2.3 Füllungsfreiheit 342.2.4 Tonbeugung 342.3 Versmaß (= Metrum) 352.3.0 Zäsur 362.3.1 Alexandriner 362.3.2 Blankvers 382.3.3 Hexameter 392.3.4 Knittelvers 412.4 Strophen- und Gedichtmaß / -form 432.4.1 Distichon 442.4.2 Ode 462.4.3 Odenstrophen 472.4.3.1 asklepiadeische Odenstrophe 472.4.3.2 alkäische Odenstrophe 482.4.3.3 sapphische Odenstrophe 492.4.4 Sonett 502.4.4.1 italienisches Sonett 512.4.4.2 französisches Sonett 522.4.4.3 englisches Sonett 532.4.5 Stanze 542.4.6 Volksliedstrophen 552.4.6.1 Hildebrandsstrophe 562.4.6.2 Vagantenstrophe 572.4.6.3 Chevy Chase-Strophe 582.5 Reime und andere Vers-Verknüpfungen 592.5.1 Enjambement 592.5.2 Assonanz 602.5.3 Reim (bzw. Endreim) 622.5.3.1 Ausgangsreim 643 Grundbegriffe der Rhetorik 673.1 Rhetorik 673.2 Grundprinzipien der Rhetorik 683.2.1 persuasio 693.2.1.1 movere 703.2.1.2 docere 703.2.1.3 delectare 713.2.2 aptum 723.2.3 res - verba 743.2.4 ars - natura 753.3 Teile der Rede 763.4 Produktionsstadien der Rhetorik 773.4.1 inventio 783.4.1.1 Topik 793.4.2 dispositio 803.4.3 elocutio 813.5 Rhetorik als Poetik 823.5.1 imitatio veterum 823.5.2 Die Transformation der genera dicendi in Poetik und Poesie 843.5.3 prodesse - delectare 853.5.4 ars - ingenium 864 Uneigentliches Sprechen 874.1 Tropen 874.1.1 Hyperbel 884.1.2 Ironie 894.1.3 Katachrese 924.1.4 Litotes 944.1.5 Metapher 954.1.6 Metonymie 994.1.7 Synekdoche 1024.2 Komplexere uneigentliche Redeweisen 1044.2.1 Allegorie 1044.2.2 Emblem 1074.2.3 Personifikation 1104.2.4 Symbol 1124.3 Deutung uneigentlicher Rede 1144.3.1 Allegorese 1154.3.2 sensus litteralis - sensus spiritualis 1165 Literaturtheoretische Grundbegriffe 1185.1 Strukturelle Grundbegriffe 1185.1.1 Norm - Abweichung 1185.1.2 Denotation - Konnotation 1205.1.3 Ko-Text - Kontext 1225.1.4 Verfremdung 1235.2 Ästhetische Begriffe 1255.2.1 Autonomieästhetik 1255.2.2 organisches Kunstwerk 1265.3 Hermeneutische Grundbegriffe 1275.3.1 Hermeneutik (allgemein) 1285.3.2 Hermeneutik (als literaturwissenschaftliche Methode) 1295.3.3 Erwartungshorizont 1305.3.4 Intention 1325.3.5 Rezeption 1335.4 Begriffe zum Verhältnis von Text(en) und Welt 1345.4.1 Fiktionalität 1355.4.2 Intertextualität 1365.4.3 Mimesis - imitatio 1386 Klassifikationen von Literatur 1406.1 Klassifikationsstrategien 1406.1.1 Gattung 1416.1.2 Grundbegriff / Naturform 1436.1.3 Schreibweise 1456.1.4 Textsorte 1466.1.5 Verfahren 1476.2 Schreibweisen 1486.2.1 Cento 1486.2.2 Kontrafaktur 1516.2.3 Parodie 1546.2.4 Travestie 1586.2.5 Zitat - Montage 1606.3 Andere Charakterisierungen 1636.3.1 Groteske 1646.3.2 Komik - Humor 1666.3.3 Satire 1676.3.4 Utopie 1707 zur Lyrik 1727.1 Grundbegriffe der Lyrik 1727.1.1 Lyrik - lyrisch - lyrisches Gedicht 1727.1.2 lyrisches Ich 1747.2 Klassifikationen von Lyrik 1757.2.1 Ballade 1767.2.2 Dinggedicht 1797.2.3 Elegie 1817.2.4 Epigramm 1837.2.5 Erlebnislyrik 1867.2.6 Gedankenlyrik 1887.2.7 Gelegenheitsdichtung 1917.2.8 Hymne 1947.2.9 Lied 1977.2.10 Rollengedicht 1988 zur Dramatik 2018.1 Grundbegriffe der Dramatik 2018.1.1 Dramatik - dramatisch - dramatisches Gedicht 2018.1.2 Theater 2038.1.3 Tragik 2048.2 Bauelemente des Dramas 2058.2.1 Chor (des Dramas) 2068.2.2 dr
ΧΑΡΑΚΤΗΡΙΣΤΙΚΑ | |
Σελίδες | 333 |
Ημερομηνία Έκδοσης | 2006 |